GreenTrading ist ein im Jahr 2018 ins Leben gerufene Zertifikat, das Verbrauchern ermöglicht, bessere Einsichten in den Produktionsablauf eines Produktes zu erlangen. GreenTrading.org ist eine unabhängige Verbraucherschutzorganisation, die eigenständig und frei Unternehmen und deren Produkte auf sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien basierend überprüft. Unser Anliegen ist es, den Verbraucher vor Täuschungen zu schützen, aufzuklären und Transparenz zu schaffen. Daher vergeben wir das GreenTrading Zertifikat ausschließlich, nachdem Firmen streng vorgegebene Prüfphasen durchlaufen haben. Da unsere Arbeit gemeinnützig und frei ist, berechnen wir den teilnehmenden Unternehmen eine monatliche Gebühr, um laufende Kosten, wie Betriebsprüfungen zu decken. Die Gebühren werden fair nach Umsatzgröße berechnet.
Innerhalb der Produktprüfungen legen wir sehr viel Wert darauf, dass der gesamte Produktentstehungsprozess abgedeckt ist. Dies bedeutet: Wir verfolgen alle verwendeten Ressourcen des Endproduktes ihrem Ursprungsproduktionsort zurück. Der Ursprungs-, Zwischen- und Endproduktionsort wird auf sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien hin untersucht.
Soziale Kriterien
Das soziale Kriterium setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen, die vor allem die Arbeitsbedingungen der an der Produktion beteiligten Menschen prüfen. Hierbei geht es um die Sicherung des menschenwürdigen Umgangs, die Einhaltung von vertraglichen Regelungen und Absicherungen zum Lebenserhalt. Dazu zählen unter anderem eine faire Entlohnung, Schutz bei Krankheit und Alter und gesetzlich gerahmte Arbeitszeiten. Zudem muss die Produktionsstätte zur Sicherheit des Arbeitenden beitragen, der Diskriminierung vorbeugen und Zwangsarbeit ausschließen. Die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen müssen in jedem Fall gegeben sein.
Ökologische Kriterien
Die Umsetzung von umweltbewussten Maßnahmen muss innerhalb des gesamten Produktionsablaufes sichergestellt werden. Das Ziel ist dabei die Bewahrung und der Schutz natürlicher und endlicher Ressourcen. Die Verwendung dieser Ressourcen muss unter strengen Regelungen stattfinden und nicht zerstörerisch, gerade in Hinblick auf zukünftige Generationen, wirken. Demnach muss der Einsatz und die Entsorgung von Chemikalien kontrolliert und dokumentiert, die Nachhaltigkeit im Anbau der verwendeten Ressourcen nachgewiesen und der Ausbau von Abfallsystemen geprüft werden.
Ökonomische Kriterien
Zur weiteren Zertifizierung ist die jährliche Überprüfung unserer nachhaltigen Richtlinien vorzunehmen. Mit ökonomischen Kriterien sollen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden, sodass Wettbewerbsfähigkeit und das Bestehen auf dem Markt möglich sind. Dies umschließt die Anforderung an innovativem Denken und stetiger Weiterentwicklung. Außerdem müssen im Interesse des Unternehmens langfristige Ziele verfolgt werden, die für die Allgemeinheit und das Gemeinwohl ersichtlich sind, um besonders der Verschwendung von Ressourcen entgegenzuwirken.